Allgemeine Fragen
Ski Produkte & Einrichtung
Skibindungen
Garantie- und Kontaktfragen
Sponsoring, Zusammenarbeit & Gemeinschaft
Kinder
Race
Allgemeine Touring Fragen
TOURING PRODUKTSPEZIFISCHE FRAGEN
Freeride
Was ist der Unterschied zwischen den von Ihnen angebotenen Produkten?
Um die Eigenschaften der verschiedenen Produkte besser vergleichen zu können, bieten wir Ihnen auf unserer Website ein Vergleichstool an. Gehen Sie auf die Produktseite, klicken Sie auf die beiden Pfeile neben „Händler suchen“. Machen Sie dasselbe für das Produkt, mit dem Sie es vergleichen möchten.
Wenden Sie sich für noch bessere Beratung an Ihre örtlichen Völkl-Händler. Sie finden die Adressen über unsere Händlersuche.
Welcher Völkl Ski entspricht meinen Anforderungen?
Wir empfehlen dringend, sich an einen autorisierten Händler zu wenden, der Sie dabei unterstützt, das Modell zu finden, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Sobald Sie ihm Ihr Fahrkönnen, die bevorzugten Skibedingungen und das bevorzugte Gelände, Ihre Größe und Ihr Gewicht mitteilen, kann er Ihnen helfen, die beste Zusammenstellung zu finden. Unsere Händlersuche hilft Ihnen, den nächstgelegenen Händler zu finden.
Kann ich Mitglied des Völkl-Testteams werden?
Unsere Produkte werden von unserer F&E-Abteilung und unserem Testteam das ganze Jahr über getestet. Um unsere Qualitätsstandards so hoch wie möglich zu halten, arbeiten wir fortlaufend mit Experten zusammen. Wenn Sie glauben, dass Sie zu unserem Team beitragen können, dann kontaktieren Sie uns unter marketing@mdvsports.com
Wo kann ich Aufkleber bekommen?
Für Anfragen zu Aufklebern wende Dich bitte an einen Händler oder unsere lokale Vertretung Deines Landes. Abhängig von der Jahreszeit und der Verfügbarkeit von Aufklebern werden wir uns bestmöglich bemühen.
Kann ich direkt bei Ihnen einkaufen?
Wir haben keinen direkten Verkaufskanal. Wir verfügen jedoch über ein umfangreiches Netz von äußerst kompetenten Händlern, die wir schulen, damit unsere Kunden den bestmöglichen Service erhalten. Sie können den nächstgelegenen autorisierten Händler über unsere Händlersuche lokalisieren.
Kann ich mit den Skiern direkt nach dem Kauf losfahren?
Alle Skikanten (inkl. Junior Pro und neue Master Modelle ab der Saison 2021/22), außer den FIS Race und Adult-Pro-Modellen, werden mit den folgenden Standardwinkeln hergestellt und geschliffen: 1,4° Grundkante, 87,6° Seitenwand. Wir empfehlen jedoch, vor dem Skifahren Wachs aufzutragen, um die beste Leistung zu erzielen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, um die besten Wachsempfehlungen für Ihren Standort zu erhalten. Darüber hinaus müssen die Bindungen immer von einem zertifizierten Techniker montiert und eingestellt werden. Den Händler, der Ihnen am nächsten liegt, finden Sie über unsere Händlersuche. Er wird Ihnen helfen können.
Wie lagere ich meine Ski und Bindungen im Sommer richtig?
Schließen Sie die Ferse und drehen Sie die Z-Wert (DIN/ISO) Ihrer Bindung auf die minimale Einstellung, um die Feder zu entlasten. Achtung: Vor dem erneuten Skifahren muss ein Fachmann die Bindung einstellen! Es wird auch empfohlen, die Bindung mit einem Spray leicht einzufetten, um sie vor Korrosion zu schützen. Fragen Sie bei Ihrem lokalen Händler nach den besten Ratschlägen und nach den notwendigen Materialien, damit Ihre Bindung stets wie neu arbeitet. Sie finden die Adressen über unsere Händlersuche.
Wie werden die Kanten von der Fabrik aus geschliffen?
Alle Skikanten (inkl. Junior Pro und neue Master Modelle ab der Saison 2021/22), außer den FIS Race und Adult-Pro-Modellen, werden mit den folgenden Standardwinkeln hergestellt und geschliffen: 1,4° Grundkante, 87,6° Seitenwand.
Wie werden die Skier hergestellt?
Völkl Skier werden in Straubing, Deutschland, von hoch qualifiziertem Personal hergestellt und entwickelt. Sie können einen virtuellen Rundgang durch das Werk machen oder sich für eine Führung durch unsere Produktion unter info@voelkl.de anmelden.
Können Sie mir eine Vorlage für die Selbstmontage zuschicken?
Leider können wir unseren Kunden aus Sicherheitsgründen keine Anweisungen zur Selbstmontage bereitstellen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich an den Händler zu wenden, bei dem Sie Ihr Marker-Produkt gekauft haben, wenn Sie Fragen zur Montage oder zum Setup haben. Wenn Sie mit diesem Händler nicht in Kontakt treten können, wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Marker-Händler, den Sie über unsere Händlersuche finden. Er wird Ihnen helfen, das Problem zu lösen.
Wo montiere ich die Bindung auf dem Ski?
Auf vielen Skiern ist eine empfohlene Schuh-Mittelachse angegeben. Es ist auch möglich, die Bindung näher an der Skispitze oder am Skiende zu montieren. Wird die Bindung weiter zur Spitze hin montiert, dreht sich der Ski leichter. Wenn sie zum Skiende hin montiert wird, verhält sich der Ski bei hoher Geschwindigkeit stabiler. In jedem Fall müssen Sie sich an einen autorisierten Händler wenden, um die richtige Montage der Bindung zu erhalten. Den nächstgelegenen Händler finden Sie über unsere Händlersuche.
Kann ich meine Bindung neu montieren?
Generell ist die Neumontage einer Marker-Bindung natürlich möglich. Dies muss jedoch von einem autorisierten Marker-Händler durchgeführt werden, um eine korrekte Montage bzw. eine einwandfreie Auslösefunktion zu gewährleisten.
Wie stelle ich die Sohlenlänge meiner Bindung ein?
Wir empfehlen Ihnen, sich an einen Marker-Händler zu wenden. Dieser kann die Bindung einstellen und Ihnen erklären, wie Sie dies in Zukunft tun können. Über unsere Händlersuche finden Sie den nächstgelegenen Händler.
Welche Bindung passt zu meinem Ski?
Für unsere Racetiger-, Deacon- und Flair-Skier montieren wir speziell entwickelte Marker-Bindungen. Für unsere flachen Skier (Freeride, Freestyle, FIS-Racing und Touring) finden Sie auf der Produktseite des Skis "empfohlene Bindung". Wir empfehlen Ihnen auch, die Marker-Website (https://www.marker.net/en/) zu besuchen. Hier finden Sie viele Bindungen, die zu unseren Skiern passen. Darüber hinaus können Sie sich auch an Ihren lokalen Händler wenden, den Sie über unseren Händlersuche (https://www.voelkl.com/de/haendlersuche/) finden können.
Sind alle Skischuhe und Bindungen kompatibel? Ist mein spezifischer Skischuh mit einer bestimmten Bindung kompatibel?
Alle Marker-Alpinbindungen sind so konzipiert, dass sie mit Schuhen kompatibel sind, die nach der ISO-Norm (ISO 5355 ) für alpine Bindungen und Schuhe zertifiziert sind. Alle Marker Rahmen-Tourenbindungen sind ebenfalls so konzipiert, dass sie sowohl mit der Norm für Alpin- als auch Tourenschuhe ( ISO 5355 und ISO 9523 ) kompatibel sind.
Ich habe einen GripWalk-Schuh, ist er mit jeder Bindung kompatibel?
Die Bindung muss GripWalk-kompatibel sein. GripWalk-kompatible Bindungen sind mit dem GripWalk-Logo im Zehenbereich gekennzeichnet - Bindungen, die dieses Logo tragen, sind ohne weitere Höhenverstellung GripWalk-kompatibel. Weitere Informationen über GripWalk-kompatible Produkte finden Sie unter: https://www.grip-walk.com/
Ich habe eine GripWalk-Bindung. Was bedeutet das? Kann ich einen Schuh verwenden, der nicht mit GripWalk ausgestattet ist.
Ja, das ist möglich. GripWalk-kompatible Bindungen passen auf Standard-Alpin- (ISO 5355) und GripWalk-Sohlen.
Woher weiß ich, was der richtige Z-Wert ist? Wie stelle ich den Z-Wert meiner Bindung ein?
Der individuelle Z-Wert ist abhängig von Ihrem Körpergewicht, Ihrer Körpergröße, Ihrem Alter, Ihrem Fahrkönnen und Ihrer Sohlenlänge. Die Berechnung und Einstellung des richtigen Z-Werts liegt in der Verantwortung unserer autorisierten Händler. Ebenso muss der eingestellte Auslösewert an einer Auslösemaschine überprüft und auf Basis des Ergebnisses eventuell sogar nachjustiert werden.
Wer ist meine Kontaktperson im Falle einer Beanstandung?
In Bezug auf defekte Teil wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie den Kauf getätigt haben. Wenn Sie sich nicht an diesen Händler wenden können, setzen Sie sich bitte über unsere Händlersuche mit dem nächstgelegenen Händler in Verbindung, der Ihnen am besten helfen kann. Sollten beide genannten Optionen Ihr Problem nicht lösen, wenden Sie sich bitte an unseren Vertreter für Ihr Land. Wir werden unser Bestes tun, um Ihnen so schnell wie möglich zu antworten.
Wo bekomme ich Ersatzteile?
Bezüglich Ersatzteile wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie den Kauf getätigt haben. Wenn Sie sich nicht an diesen Händler wenden können, setzen Sie sich bitte über unsere Händlersuche mit dem nächstgelegenen Händler in Verbindung, der Ihnen am besten helfen kann. Sollten beide genannten Optionen Ihr Problem nicht lösen, wenden Sie sich bitte an unseren Vertreter für Ihr Land. Wir werden unser Bestes tun, um Ihnen so schnell wie möglich zu antworten.
Ich habe Ihnen ein kaputtes/defektes Produkt zur Reparatur/Wartung geschickt. Wie lange wird es dauern, bis ich es zurückerhalte?
Wir stellen Kundenservice und Kundenzufriedenheit immer an erste Stelle, denn wir wollen, dass Sie so schnell wie möglich wieder in die Berge zurückkehren, um dort Spaß zu haben. Die Bearbeitungszeit für solche Anfragen kann jedoch je nach Jahreszeit variieren. Wenn Sie der Meinung sind, dass dieser Vorgang zu lange dauert, wenden Sie sich bitte an unseren Vertreter für Ihr Land. Er wird sich über den aktuellen Stand Ihrer Anfrage informieren.
Wo finde ich Informationen über Marker/Partner-Bindungen?
Für Online-Informationen sehen Sie sich die Website von Marker an. Für professionelle Beratung kann Ihnen auch Ihr lokaler Marker-Händler behilflich sein. Über unsere Händlersuche finden Sie den für Sie nächstgelegenen Händler.
Was soll ich tun, wenn ich einen Garantieanspruch habe?
Alle Garantieansprüche werden von unseren Händlern bearbeitet. Bringen Sie bitte aus diesem Grund Ihre Ausrüstung zu Ihrem lokalen Völkl-Händler. Dieser wird feststellen, ob es sich um einen Garantiefall handelt und die Rücksendung für Sie abwickeln. Sie finden den nächstgelegenen Händler über unsere Händlersuche.
Meine Bekleidung von Völkl wurde beschädigt. Wo kann ich sie reparieren lassen?
Es tut uns leid, aber wir stellen keine Bekleidung mehr her. Wir empfehlen dir, über unsere Händlersuche den nächstgelegenen Händler zu finden. Falls er Ersatzteile auf Lager hat, wird er dir sicher gerne helfen.
Was kann ich tun, wenn ich eine Schraube ausgerissen habe
Bezüglich Ersatzteile wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie den Kauf getätigt haben. Wenn Sie sich nicht an diesen Händler wenden können, setzen Sie sich bitte über unsere Händlersuche mit dem nächstgelegenen Händler in Verbindung, der Ihnen am besten helfen kann. Sollten beide genannten Optionen Ihr Problem nicht lösen, wenden Sie sich bitte an unseren Vertreter für Ihr Land. Wir werden unser Bestes tun, um Ihnen so schnell wie möglich zu antworten.
Mit wem teile ich meine Inhalte über Skifahren?
Sie können Ihre Skierfahrungen mit uns teilen, indem Sie @voelklskis auf Instagram taggen oder uns die Bilder per Facebook-Nachricht schicken. Wenn wir sehen, dass unsere Kunden Spaß haben und unsere Produkte genießen, dann treibt uns das an, uns ständig zu verbessern!
Ich bin an einer Zusammenarbeit mit Ihnen interessiert. An wen soll ich mich wenden?
Für Anfragen für Werbung / Kooperation / Marketing usw. wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Völkl-Vertreter für Ihr Land.
Kann ich ein Sponsorship bekommen und wie?
Für den ersten Schritt zu einem Sponsorship treffen Sie sich mit Ihrem lokalen Händler oder Vertriebsbeauftragten, um zu erfahren, ob es in Ihrer Region eine Möglichkeit gibt, gesponsert zu werden. Wenn Sie bereits einige Erfolge bei einzelnen Wettbewerben erzielt haben oder bereits Videomaterial gesammelt haben, können Sie sich an den lokalen Völkl-Vertreter Ihres Landes wenden.
Macht es für Kinder und Jugendliche Sinn, mit einem Interface zu fahren?
Kinder profitieren auf die gleiche Weise wie Erwachsene, wenn sie ein Interface benutzen. Aber entsprechend ihrer biologischen Entwicklung ist es wichtiger, ein System zu haben, das leicht und für Kinder an deren Entwicklung anpassbar ist. Für diese speziellen Bedürfnisse haben wir das JUNIOR SPEED TUNE SYSTEM entwickelt. Die Vorteile sind:
- Auf leichtes Gewicht einstellbar
- Die Bindung ist immer auf dem Ski zentriert
- Der Ski behält seine natürliche Form, weil das System mit Freeflex ausgerüstet ist.
Benutzen Rennfahrer Interfaces?
Weltcup-, Eurocup- und FIS-Rennfahrer versuchen, ihre Hebelwirkung auf die Skier zu erhöhen. Aber zur Sicherheit dieser Athleten hat die FIS eine Regelung für maximale Höhen erlassen (siehe unten). Die Vorteile von Racing Interfaces wie PISTON CONTROL SL oder GS INTERFACE sind: - Dämpfung von Schlägen und Vibrationen: der Ski kann schneller gleiten.
- Es kommt seltener vor, dass der Schuh den Boden berührt und der Skifahrer die Kontrolle verliert.
- Sensibles Kanten für präzise Schwünge bei hohen Geschwindigkeiten.
- Bessere Hebelwirkung: besserer Druck auf die Kanten bei eisigen Pisten.
- Freies Flexen des Skis
Wie sind die Standardeinstellungen hinsichtlich Höhe für FIS-Rennen?
FIS-Regelung für Standhöhen (Ski + Platte + Bindung): Kinder max. 50 mm. Junioren (ab 15 Jahren) / Erwachsene max. 55 mm.
Sind Tourenbindungen ein “leichter” Ersatz für Skibindungen?
Nein, Tourenbindungen / Pin-Bindungen sind kein Ersatz für Skibindungen.
Pin-Bindungen wurden ursprünglich nur als Aufstiegshilfe entwickelt. Eine Pin-Bindung soll das komfortable und schnelle Aufsteigen ermöglichen.
Eine Pin-Bindung ist keine „leichte Skibindung“!
Gerade im extremen Einsatz (Freeride) kann es zu Fehlauslösungen kommen, da die Elastizität bei Pin-Bindungen meistens deutlich geringer ist als bei einer herkömmlichen Skibindung.
Fehlauslösung werden häufiger, umso breiter der Ski ist (Erhöhung der Kippkräfte).
Fazit: Kläre die Frage, wie du deine Tourenbindung überwiegend nutzen möchtest. Für Freeride-orientierte Tourengeher sind Rahmenbindungen empfehlenswert. Geht es dir in erster Linie um einen schnellen, einfachen Aufstieg sind Pin-Bindungen die richtige Wahl.
Was sollte ich vor meiner ersten Skitour beachten?
Mache dich mit deiner Ausrüstung vertraut. Übe zunächst in einer sicheren und vertrauten Umgebung.
Einstellung der Bindung in den Aufstiegsmodus, Einstellung der verschiedenen Geh-Modi (0 Grad Variante und Steighilfen), Einstellung des Abfahrtsmodus, Verriegelungsmöglichkeiten des Vorderbackens bei Pin-Bindungen, Üben des Ein- und Ausstiegs der Bindung.
(Heble vorne, Hebel hinten, Hebel runter, Hebel rauf, Hebel drehen…. )
Die Handhabung von Tourenbindungen erfordert eine gewisse Übung und ein Mindestmaß an technischem Verständnis. Es können viele Fehler gemacht werden, die dazu führen können, dass die Bindung beim Sturz nicht auslöst.
Pin-Bindungen sind beim Einsteigen in die Bindung deutlich unkomfortabler als normale Skibindungen.
Dem unerfahrenen Tourengeher wir dringend empfohlen sich vor der ersten Skitour eingehend mit seinem Material zu beschäftigen.
Unsicherheit bei der Handhabung seines Materials sowie schlechte Verhältnisse (eisig / steil / windig / dunkel usw.) bringen den unerfahrenen Tourengeher leicht an seine Grenzen
Fazit: Befasse dich vorher ausführlich mit deinem Material und den Funktionen. Übe im einfachen Gelände. Gehe nie alleine los und begleite am Anfang am besten bereits erfahrene Tourengeher.
Welche Fahrperformance kann ich von einer Pin-Bindung erwarten?
Klassische Pin-Bindungen bieten im Vergleich zu „normalen“ Alpinbindungen aufgrund der geringeren Kontaktflächen und der daraus resultierenden mangelhaften Kraftübertragung eine reduzierte Fahrperformance.
Tourenbindungen die im Fersenbereich nur zwei Pins als Kontakt und Kraftübertagungsflächen bieten, haben eine deutlich schlechtere Fahrperformance als Bindungen mit einer klassischen „Skibindungs-Ferse“.
Mangelnde Kraftübertragung zwischen Schuh und Ski führen zu erheblichen Einbußen der Fahrperformance.
Kann ich den Z-Wert meiner normalen Skibindung auch immer für meine Pin-Bindung übernehmen?
Nein, auch Pin-Bindungen (ohne ISO Zertifizierung) immer am Bindungseinstellgerät des Händlers prüfen.
Bei Pin-Bindungen ohne ISO Zertifizierung entspricht der angegebene Z-Wert der Skala oft nicht dem wirklichen Wert.
Wenn nur nach Skala eingestellt wird (ohne Prüfung an der Einstellmaschine) kann unter Umständen die Bindung viel zu hoch (oder zu niedrig) eingestellt werden.
Die Folge können Fehlauslösungen oder gar keine Auslösung bei einem Sturz sein.
Fazit: Lasse deine Tourenbindung beim autorisierten Fachhändler auf den passenden Z-Wert einstellen.
Ist jeder Tourenschuh mit jeder Pin-Bindung kompatibel?
Nein, nicht jeder Tourenschuh ist mit jeder Pin-Bindung kompatibel.
Die Norm für Tourenschuhe DIN ISO 9523 und die Norm für Touren-Skibindungen DIN ISO 13992 stellen sicher, dass Tourenschuhe, die der Norm entsprechen immer mit Bindungen, die der Norm entsprechen kompatibel sind.
Sowohl Tourenschuh- als auch Bindungs-Hersteller halten sich jedoch nicht immer an die entsprechenden Normen. Gründe für dieses Nichtbeachten der Normen: Spezielle Vorstellung in Sachen Gewicht, Design, Konstruktion oder andere Alleinstellungsmerkmale, die sich nicht mit der Norm vereinen lassen.
Nicht jeder Tourenschuh ist deshalb mit jeder Tourenbindung kompatibel.
Dadurch entsteht oftmals Verwirrung im Shop und es werden falsche Schuh-Bindungs-Kombination verkauft und benutzt.
Fazit: Vorher Informationen über die Kompatibilität von Schuh und Bindung einholen, z.B. beim Hersteller oder Fachhändler.
Sind alle Pin-Einsätze in Tourenschuhen genormt?
Nein, Pin-Einsätze in Tourenschuhen sind nicht genormt.
D.h. jeder Schuhhersteller kann seinen eigenen Pin-Einsatz (Form / Material / Position im Schuh) kreieren.
Für Tourenschuhe gibt es nur die Norm DIN ISO 9523. In dieser Norm werden Form und Maße der Schuhsohlen und deren Kontaktfläche zur Bindung vorgegeben. Spezifikationen zu Pin-Einsätzen im Schuh sind in keiner Norm festgehalten.
(z.B. die Kontaktflächen zur „normalen“ Skibindung angesprochen, nämlich deren Form und Maße. Pin-Einsätze im Schuh sind weder in dieser Norm, noch in einer anderen, Thema. )
• Jeder Schuhhersteller kann die Pin-Einsätze im Schuh nach seinem Ermessen gestalten (ausführen wie er will.)
• Manche Schuhhersteller bauen sehr gute Pin-Einsätze (Material, Passform, Position), manche weniger.
Weniger gute Pin-Einsätze zeigen sich an stark schwanken-den Auslösewerten, starker Abnutzung der Pin-Einsätze im Schuh und deutlich schlechterem Einstiegskomfort.
Fazit: Lasse dich von deinem Fachhändler zu Schuhwahl beraten.
Hauptsache leicht?! Materialwahl beim Tourenschuh – was gilt es zu beachten?
Für viele ist beim Kauf eines neuen Tourenschuhs ein möglichst geringes Gewicht das ausschlaggebende Argument. Besonders leichte Tourenschuhe bieten meist eine sehr gute Performance beim Aufstieg. In vielen Fällen sind diese Schuhe aber weicher und beim Abfahren fehlt deshalb die notwendige Härte für eine gute Kraftübertragung vom Fuß auf die Skikante.
Eine grobe Richtschnur für die Stabilität eines Tourenschuhs kann die Anzahl der Schnallen sein: Grundsätzlich gilt hier, je mehr Schnallen, desto stabiler der Schuh. So weisen Schuhe im Rennbereich eine reduzierte Schnallenanzahl (ein bis zwei) auf, um Gewicht einzusparen. Dagegen sind Freeride-orientierte Tourenschuhe oftmals mit vier Schnallen ausgestattet. Drei-Schnaller bieten einen guten Kompromiss zwischen den beiden Systemen.
Man sollte sich bewusst sein, dass es unter Umständen mit einem zu weichen Tourenschuh zu Fehlauslösungen oder keiner definierten Auslösung kommen kann.
Fazit: Überlege die vor dem Kauf für welchen Einsatzbereich du dir deine Ausrüstung zulegst.
Die Bindung lässt sich nicht in den Gehmodus einstellen.
Wahrscheinlich befindet sich Eis zwischen Bindung und Ski. Biegen Sie den Ski mehrmals kräftig mit den Händen, um das Eis zu brechen.
Der BC-Hebel lässt sich nicht schließen.
Unter der Fersenplatte hat sich Schnee oder Eis angesammelt. Bringen Sie Ihren Ski in eine senkrechte Position. Biegen Sie dann die Platte mehrmals mit den Händen, um den Schnee zu lockern.
Die Aufstiegshilfe öffnet sich beim Gehen.
Der BC-Hebel wurde nicht vollständig umgeklappt. Beim Verriegeln der Bindung ist darauf zu achten, dass das Gummiband nicht zwischen Hebel und Ski eingeklemmt wird.
Ich kann den BC-Hebel nicht öffnen.
Wahrscheinlich hat sich zwischen der Bindung und dem Ski Eis gebildet. Biegen Sie den Ski mit den Händen mehrmals, um das Eis zu brechen und zu entfernen.
Die Bindung lässt sich nicht in den Skimodus umstellen.
Bringen Sie Ihren Ski in eine senkrechte Position. Schlagen Sie dann die Bindung und den Ski zusammen, um überschüssigen Schnee abzuklopfen. Drücken Sie die Bindung mit dem Knie in Richtung Ski und rasten Sie den Hebel ein (siehe auch Video „Marker Tour F10 & F12“).
Die Platte biegt sich beim Gehen unter den Schuhen.
Es befinden sich Schnee oder Eis unter der Platte. Stellen Sie Ihre Aufstiegshilfe in eine höhere Position.
Was soll ich tun, wenn meine Bremsen nicht auf meine Freeride-Skier passen?
Wenn Sie auf breiten Powder- oder Freeride-Skiern fahren, benötigen Sie möglicherweise besonders breite Bremsen. Für Marker-Bindungen gibt es 85, 90, 110 und 136 mm breite Bremsen als Zubehör. Es ist sehr wichtig, dass die Bremsen richtig funktionieren, sonst können Ihre Skier zu einer gefährlichen Waffe werden! Ihr autorisierter Marker-Händler kann für Sie breite Bremsen bestellen und montieren. Sie finden die Adressen über unsere Händlersuche.
Benutzen Freerider Interfaces?
Normalerweise verwenden Freerider keine Interfaces im Gegensatz zu Carver oder Rennfahrer. Da sowohl Jibber- als auch Big-Mountain-Skier einen moderaten Sidecut haben, ist dies einfach nicht notwendig. Jibber wollen fest landen, daher ist es besser, wenn die Skier nicht überempfindlich reagieren (z. B. bei einer Landung auf der Kante). Und es ist einfacher, den Ski unter Kontrolle zu halten, wenn man nicht 55 mm über dem Boden steht.
Allgemeine Fragen
Was ist der Unterschied zwischen den von Ihnen angebotenen Produkten?
Um die Eigenschaften der verschiedenen Produkte besser vergleichen zu können, bieten wir Ihnen auf unserer Website ein Vergleichstool an. Gehen Sie auf die Produktseite, klicken Sie auf die beiden Pfeile neben „Händler suchen“. Machen Sie dasselbe für das Produkt, mit dem Sie es vergleichen möchten.
Wenden Sie sich für noch bessere Beratung an Ihre örtlichen Völkl-Händler. Sie finden die Adressen über unsere Händlersuche.
Welcher Völkl Ski entspricht meinen Anforderungen?
Wir empfehlen dringend, sich an einen autorisierten Händler zu wenden, der Sie dabei unterstützt, das Modell zu finden, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Sobald Sie ihm Ihr Fahrkönnen, die bevorzugten Skibedingungen und das bevorzugte Gelände, Ihre Größe und Ihr Gewicht mitteilen, kann er Ihnen helfen, die beste Zusammenstellung zu finden. Unsere Händlersuche hilft Ihnen, den nächstgelegenen Händler zu finden.
Kann ich Mitglied des Völkl-Testteams werden?
Unsere Produkte werden von unserer F&E-Abteilung und unserem Testteam das ganze Jahr über getestet. Um unsere Qualitätsstandards so hoch wie möglich zu halten, arbeiten wir fortlaufend mit Experten zusammen. Wenn Sie glauben, dass Sie zu unserem Team beitragen können, dann kontaktieren Sie uns unter marketing@mdvsports.com
Wo kann ich Aufkleber bekommen?
Für Anfragen zu Aufklebern wende Dich bitte an einen Händler oder unsere lokale Vertretung Deines Landes. Abhängig von der Jahreszeit und der Verfügbarkeit von Aufklebern werden wir uns bestmöglich bemühen.
Kann ich direkt bei Ihnen einkaufen?
Wir haben keinen direkten Verkaufskanal. Wir verfügen jedoch über ein umfangreiches Netz von äußerst kompetenten Händlern, die wir schulen, damit unsere Kunden den bestmöglichen Service erhalten. Sie können den nächstgelegenen autorisierten Händler über unsere Händlersuche lokalisieren.
Ski Produkte & Einrichtung
Kann ich mit den Skiern direkt nach dem Kauf losfahren?
Alle Skikanten (inkl. Junior Pro und neue Master Modelle ab der Saison 2021/22), außer den FIS Race und Adult-Pro-Modellen, werden mit den folgenden Standardwinkeln hergestellt und geschliffen: 1,4° Grundkante, 87,6° Seitenwand. Wir empfehlen jedoch, vor dem Skifahren Wachs aufzutragen, um die beste Leistung zu erzielen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, um die besten Wachsempfehlungen für Ihren Standort zu erhalten. Darüber hinaus müssen die Bindungen immer von einem zertifizierten Techniker montiert und eingestellt werden. Den Händler, der Ihnen am nächsten liegt, finden Sie über unsere Händlersuche. Er wird Ihnen helfen können.
Wie lagere ich meine Ski und Bindungen im Sommer richtig?
Schließen Sie die Ferse und drehen Sie die Z-Wert (DIN/ISO) Ihrer Bindung auf die minimale Einstellung, um die Feder zu entlasten. Achtung: Vor dem erneuten Skifahren muss ein Fachmann die Bindung einstellen! Es wird auch empfohlen, die Bindung mit einem Spray leicht einzufetten, um sie vor Korrosion zu schützen. Fragen Sie bei Ihrem lokalen Händler nach den besten Ratschlägen und nach den notwendigen Materialien, damit Ihre Bindung stets wie neu arbeitet. Sie finden die Adressen über unsere Händlersuche.
Wie werden die Kanten von der Fabrik aus geschliffen?
Alle Skikanten (inkl. Junior Pro und neue Master Modelle ab der Saison 2021/22), außer den FIS Race und Adult-Pro-Modellen, werden mit den folgenden Standardwinkeln hergestellt und geschliffen: 1,4° Grundkante, 87,6° Seitenwand.
Wie werden die Skier hergestellt?
Völkl Skier werden in Straubing, Deutschland, von hoch qualifiziertem Personal hergestellt und entwickelt. Sie können einen virtuellen Rundgang durch das Werk machen oder sich für eine Führung durch unsere Produktion unter info@voelkl.de anmelden.
Skibindungen
Können Sie mir eine Vorlage für die Selbstmontage zuschicken?
Leider können wir unseren Kunden aus Sicherheitsgründen keine Anweisungen zur Selbstmontage bereitstellen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich an den Händler zu wenden, bei dem Sie Ihr Marker-Produkt gekauft haben, wenn Sie Fragen zur Montage oder zum Setup haben. Wenn Sie mit diesem Händler nicht in Kontakt treten können, wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Marker-Händler, den Sie über unsere Händlersuche finden. Er wird Ihnen helfen, das Problem zu lösen.
Wo montiere ich die Bindung auf dem Ski?
Auf vielen Skiern ist eine empfohlene Schuh-Mittelachse angegeben. Es ist auch möglich, die Bindung näher an der Skispitze oder am Skiende zu montieren. Wird die Bindung weiter zur Spitze hin montiert, dreht sich der Ski leichter. Wenn sie zum Skiende hin montiert wird, verhält sich der Ski bei hoher Geschwindigkeit stabiler. In jedem Fall müssen Sie sich an einen autorisierten Händler wenden, um die richtige Montage der Bindung zu erhalten. Den nächstgelegenen Händler finden Sie über unsere Händlersuche.
Kann ich meine Bindung neu montieren?
Generell ist die Neumontage einer Marker-Bindung natürlich möglich. Dies muss jedoch von einem autorisierten Marker-Händler durchgeführt werden, um eine korrekte Montage bzw. eine einwandfreie Auslösefunktion zu gewährleisten.
Wie stelle ich die Sohlenlänge meiner Bindung ein?
Wir empfehlen Ihnen, sich an einen Marker-Händler zu wenden. Dieser kann die Bindung einstellen und Ihnen erklären, wie Sie dies in Zukunft tun können. Über unsere Händlersuche finden Sie den nächstgelegenen Händler.
Welche Bindung passt zu meinem Ski?
Für unsere Racetiger-, Deacon- und Flair-Skier montieren wir speziell entwickelte Marker-Bindungen. Für unsere flachen Skier (Freeride, Freestyle, FIS-Racing und Touring) finden Sie auf der Produktseite des Skis "empfohlene Bindung". Wir empfehlen Ihnen auch, die Marker-Website (https://www.marker.net/en/) zu besuchen. Hier finden Sie viele Bindungen, die zu unseren Skiern passen. Darüber hinaus können Sie sich auch an Ihren lokalen Händler wenden, den Sie über unseren Händlersuche (https://www.voelkl.com/de/haendlersuche/) finden können.
Sind alle Skischuhe und Bindungen kompatibel? Ist mein spezifischer Skischuh mit einer bestimmten Bindung kompatibel?
Alle Marker-Alpinbindungen sind so konzipiert, dass sie mit Schuhen kompatibel sind, die nach der ISO-Norm (ISO 5355 ) für alpine Bindungen und Schuhe zertifiziert sind. Alle Marker Rahmen-Tourenbindungen sind ebenfalls so konzipiert, dass sie sowohl mit der Norm für Alpin- als auch Tourenschuhe ( ISO 5355 und ISO 9523 ) kompatibel sind.
Ich habe einen GripWalk-Schuh, ist er mit jeder Bindung kompatibel?
Die Bindung muss GripWalk-kompatibel sein. GripWalk-kompatible Bindungen sind mit dem GripWalk-Logo im Zehenbereich gekennzeichnet - Bindungen, die dieses Logo tragen, sind ohne weitere Höhenverstellung GripWalk-kompatibel. Weitere Informationen über GripWalk-kompatible Produkte finden Sie unter: https://www.grip-walk.com/
Ich habe eine GripWalk-Bindung. Was bedeutet das? Kann ich einen Schuh verwenden, der nicht mit GripWalk ausgestattet ist.
Ja, das ist möglich. GripWalk-kompatible Bindungen passen auf Standard-Alpin- (ISO 5355) und GripWalk-Sohlen.
Woher weiß ich, was der richtige Z-Wert ist? Wie stelle ich den Z-Wert meiner Bindung ein?
Der individuelle Z-Wert ist abhängig von Ihrem Körpergewicht, Ihrer Körpergröße, Ihrem Alter, Ihrem Fahrkönnen und Ihrer Sohlenlänge. Die Berechnung und Einstellung des richtigen Z-Werts liegt in der Verantwortung unserer autorisierten Händler. Ebenso muss der eingestellte Auslösewert an einer Auslösemaschine überprüft und auf Basis des Ergebnisses eventuell sogar nachjustiert werden.
Garantie- und Kontaktfragen
Wer ist meine Kontaktperson im Falle einer Beanstandung?
In Bezug auf defekte Teil wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie den Kauf getätigt haben. Wenn Sie sich nicht an diesen Händler wenden können, setzen Sie sich bitte über unsere Händlersuche mit dem nächstgelegenen Händler in Verbindung, der Ihnen am besten helfen kann. Sollten beide genannten Optionen Ihr Problem nicht lösen, wenden Sie sich bitte an unseren Vertreter für Ihr Land. Wir werden unser Bestes tun, um Ihnen so schnell wie möglich zu antworten.
Wo bekomme ich Ersatzteile?
Bezüglich Ersatzteile wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie den Kauf getätigt haben. Wenn Sie sich nicht an diesen Händler wenden können, setzen Sie sich bitte über unsere Händlersuche mit dem nächstgelegenen Händler in Verbindung, der Ihnen am besten helfen kann. Sollten beide genannten Optionen Ihr Problem nicht lösen, wenden Sie sich bitte an unseren Vertreter für Ihr Land. Wir werden unser Bestes tun, um Ihnen so schnell wie möglich zu antworten.
Ich habe Ihnen ein kaputtes/defektes Produkt zur Reparatur/Wartung geschickt. Wie lange wird es dauern, bis ich es zurückerhalte?
Wir stellen Kundenservice und Kundenzufriedenheit immer an erste Stelle, denn wir wollen, dass Sie so schnell wie möglich wieder in die Berge zurückkehren, um dort Spaß zu haben. Die Bearbeitungszeit für solche Anfragen kann jedoch je nach Jahreszeit variieren. Wenn Sie der Meinung sind, dass dieser Vorgang zu lange dauert, wenden Sie sich bitte an unseren Vertreter für Ihr Land. Er wird sich über den aktuellen Stand Ihrer Anfrage informieren.
Wo finde ich Informationen über Marker/Partner-Bindungen?
Für Online-Informationen sehen Sie sich die Website von Marker an. Für professionelle Beratung kann Ihnen auch Ihr lokaler Marker-Händler behilflich sein. Über unsere Händlersuche finden Sie den für Sie nächstgelegenen Händler.
Was soll ich tun, wenn ich einen Garantieanspruch habe?
Alle Garantieansprüche werden von unseren Händlern bearbeitet. Bringen Sie bitte aus diesem Grund Ihre Ausrüstung zu Ihrem lokalen Völkl-Händler. Dieser wird feststellen, ob es sich um einen Garantiefall handelt und die Rücksendung für Sie abwickeln. Sie finden den nächstgelegenen Händler über unsere Händlersuche.
Meine Bekleidung von Völkl wurde beschädigt. Wo kann ich sie reparieren lassen?
Es tut uns leid, aber wir stellen keine Bekleidung mehr her. Wir empfehlen dir, über unsere Händlersuche den nächstgelegenen Händler zu finden. Falls er Ersatzteile auf Lager hat, wird er dir sicher gerne helfen.
Was kann ich tun, wenn ich eine Schraube ausgerissen habe
Bezüglich Ersatzteile wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie den Kauf getätigt haben. Wenn Sie sich nicht an diesen Händler wenden können, setzen Sie sich bitte über unsere Händlersuche mit dem nächstgelegenen Händler in Verbindung, der Ihnen am besten helfen kann. Sollten beide genannten Optionen Ihr Problem nicht lösen, wenden Sie sich bitte an unseren Vertreter für Ihr Land. Wir werden unser Bestes tun, um Ihnen so schnell wie möglich zu antworten.
Sponsoring, Zusammenarbeit & Gemeinschaft
Mit wem teile ich meine Inhalte über Skifahren?
Sie können Ihre Skierfahrungen mit uns teilen, indem Sie @voelklskis auf Instagram taggen oder uns die Bilder per Facebook-Nachricht schicken. Wenn wir sehen, dass unsere Kunden Spaß haben und unsere Produkte genießen, dann treibt uns das an, uns ständig zu verbessern!
Ich bin an einer Zusammenarbeit mit Ihnen interessiert. An wen soll ich mich wenden?
Für Anfragen für Werbung / Kooperation / Marketing usw. wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Völkl-Vertreter für Ihr Land.
Kann ich ein Sponsorship bekommen und wie?
Für den ersten Schritt zu einem Sponsorship treffen Sie sich mit Ihrem lokalen Händler oder Vertriebsbeauftragten, um zu erfahren, ob es in Ihrer Region eine Möglichkeit gibt, gesponsert zu werden. Wenn Sie bereits einige Erfolge bei einzelnen Wettbewerben erzielt haben oder bereits Videomaterial gesammelt haben, können Sie sich an den lokalen Völkl-Vertreter Ihres Landes wenden.
Kinder
Macht es für Kinder und Jugendliche Sinn, mit einem Interface zu fahren?
Kinder profitieren auf die gleiche Weise wie Erwachsene, wenn sie ein Interface benutzen. Aber entsprechend ihrer biologischen Entwicklung ist es wichtiger, ein System zu haben, das leicht und für Kinder an deren Entwicklung anpassbar ist. Für diese speziellen Bedürfnisse haben wir das JUNIOR SPEED TUNE SYSTEM entwickelt. Die Vorteile sind:
- Auf leichtes Gewicht einstellbar
- Die Bindung ist immer auf dem Ski zentriert
- Der Ski behält seine natürliche Form, weil das System mit Freeflex ausgerüstet ist.
Race
Benutzen Rennfahrer Interfaces?
Weltcup-, Eurocup- und FIS-Rennfahrer versuchen, ihre Hebelwirkung auf die Skier zu erhöhen. Aber zur Sicherheit dieser Athleten hat die FIS eine Regelung für maximale Höhen erlassen (siehe unten). Die Vorteile von Racing Interfaces wie PISTON CONTROL SL oder GS INTERFACE sind: - Dämpfung von Schlägen und Vibrationen: der Ski kann schneller gleiten.
- Es kommt seltener vor, dass der Schuh den Boden berührt und der Skifahrer die Kontrolle verliert.
- Sensibles Kanten für präzise Schwünge bei hohen Geschwindigkeiten.
- Bessere Hebelwirkung: besserer Druck auf die Kanten bei eisigen Pisten.
- Freies Flexen des Skis
Wie sind die Standardeinstellungen hinsichtlich Höhe für FIS-Rennen?
FIS-Regelung für Standhöhen (Ski + Platte + Bindung): Kinder max. 50 mm. Junioren (ab 15 Jahren) / Erwachsene max. 55 mm.
Allgemeine Touring Fragen
Sind Tourenbindungen ein “leichter” Ersatz für Skibindungen?
Nein, Tourenbindungen / Pin-Bindungen sind kein Ersatz für Skibindungen.
Pin-Bindungen wurden ursprünglich nur als Aufstiegshilfe entwickelt. Eine Pin-Bindung soll das komfortable und schnelle Aufsteigen ermöglichen.
Eine Pin-Bindung ist keine „leichte Skibindung“!
Gerade im extremen Einsatz (Freeride) kann es zu Fehlauslösungen kommen, da die Elastizität bei Pin-Bindungen meistens deutlich geringer ist als bei einer herkömmlichen Skibindung.
Fehlauslösung werden häufiger, umso breiter der Ski ist (Erhöhung der Kippkräfte).
Fazit: Kläre die Frage, wie du deine Tourenbindung überwiegend nutzen möchtest. Für Freeride-orientierte Tourengeher sind Rahmenbindungen empfehlenswert. Geht es dir in erster Linie um einen schnellen, einfachen Aufstieg sind Pin-Bindungen die richtige Wahl.
Was sollte ich vor meiner ersten Skitour beachten?
Mache dich mit deiner Ausrüstung vertraut. Übe zunächst in einer sicheren und vertrauten Umgebung.
Einstellung der Bindung in den Aufstiegsmodus, Einstellung der verschiedenen Geh-Modi (0 Grad Variante und Steighilfen), Einstellung des Abfahrtsmodus, Verriegelungsmöglichkeiten des Vorderbackens bei Pin-Bindungen, Üben des Ein- und Ausstiegs der Bindung.
(Heble vorne, Hebel hinten, Hebel runter, Hebel rauf, Hebel drehen…. )
Die Handhabung von Tourenbindungen erfordert eine gewisse Übung und ein Mindestmaß an technischem Verständnis. Es können viele Fehler gemacht werden, die dazu führen können, dass die Bindung beim Sturz nicht auslöst.
Pin-Bindungen sind beim Einsteigen in die Bindung deutlich unkomfortabler als normale Skibindungen.
Dem unerfahrenen Tourengeher wir dringend empfohlen sich vor der ersten Skitour eingehend mit seinem Material zu beschäftigen.
Unsicherheit bei der Handhabung seines Materials sowie schlechte Verhältnisse (eisig / steil / windig / dunkel usw.) bringen den unerfahrenen Tourengeher leicht an seine Grenzen
Fazit: Befasse dich vorher ausführlich mit deinem Material und den Funktionen. Übe im einfachen Gelände. Gehe nie alleine los und begleite am Anfang am besten bereits erfahrene Tourengeher.
Welche Fahrperformance kann ich von einer Pin-Bindung erwarten?
Klassische Pin-Bindungen bieten im Vergleich zu „normalen“ Alpinbindungen aufgrund der geringeren Kontaktflächen und der daraus resultierenden mangelhaften Kraftübertragung eine reduzierte Fahrperformance.
Tourenbindungen die im Fersenbereich nur zwei Pins als Kontakt und Kraftübertagungsflächen bieten, haben eine deutlich schlechtere Fahrperformance als Bindungen mit einer klassischen „Skibindungs-Ferse“.
Mangelnde Kraftübertragung zwischen Schuh und Ski führen zu erheblichen Einbußen der Fahrperformance.
Kann ich den Z-Wert meiner normalen Skibindung auch immer für meine Pin-Bindung übernehmen?
Nein, auch Pin-Bindungen (ohne ISO Zertifizierung) immer am Bindungseinstellgerät des Händlers prüfen.
Bei Pin-Bindungen ohne ISO Zertifizierung entspricht der angegebene Z-Wert der Skala oft nicht dem wirklichen Wert.
Wenn nur nach Skala eingestellt wird (ohne Prüfung an der Einstellmaschine) kann unter Umständen die Bindung viel zu hoch (oder zu niedrig) eingestellt werden.
Die Folge können Fehlauslösungen oder gar keine Auslösung bei einem Sturz sein.
Fazit: Lasse deine Tourenbindung beim autorisierten Fachhändler auf den passenden Z-Wert einstellen.
Ist jeder Tourenschuh mit jeder Pin-Bindung kompatibel?
Nein, nicht jeder Tourenschuh ist mit jeder Pin-Bindung kompatibel.
Die Norm für Tourenschuhe DIN ISO 9523 und die Norm für Touren-Skibindungen DIN ISO 13992 stellen sicher, dass Tourenschuhe, die der Norm entsprechen immer mit Bindungen, die der Norm entsprechen kompatibel sind.
Sowohl Tourenschuh- als auch Bindungs-Hersteller halten sich jedoch nicht immer an die entsprechenden Normen. Gründe für dieses Nichtbeachten der Normen: Spezielle Vorstellung in Sachen Gewicht, Design, Konstruktion oder andere Alleinstellungsmerkmale, die sich nicht mit der Norm vereinen lassen.
Nicht jeder Tourenschuh ist deshalb mit jeder Tourenbindung kompatibel.
Dadurch entsteht oftmals Verwirrung im Shop und es werden falsche Schuh-Bindungs-Kombination verkauft und benutzt.
Fazit: Vorher Informationen über die Kompatibilität von Schuh und Bindung einholen, z.B. beim Hersteller oder Fachhändler.
Sind alle Pin-Einsätze in Tourenschuhen genormt?
Nein, Pin-Einsätze in Tourenschuhen sind nicht genormt.
D.h. jeder Schuhhersteller kann seinen eigenen Pin-Einsatz (Form / Material / Position im Schuh) kreieren.
Für Tourenschuhe gibt es nur die Norm DIN ISO 9523. In dieser Norm werden Form und Maße der Schuhsohlen und deren Kontaktfläche zur Bindung vorgegeben. Spezifikationen zu Pin-Einsätzen im Schuh sind in keiner Norm festgehalten.
(z.B. die Kontaktflächen zur „normalen“ Skibindung angesprochen, nämlich deren Form und Maße. Pin-Einsätze im Schuh sind weder in dieser Norm, noch in einer anderen, Thema. )
• Jeder Schuhhersteller kann die Pin-Einsätze im Schuh nach seinem Ermessen gestalten (ausführen wie er will.)
• Manche Schuhhersteller bauen sehr gute Pin-Einsätze (Material, Passform, Position), manche weniger.
Weniger gute Pin-Einsätze zeigen sich an stark schwanken-den Auslösewerten, starker Abnutzung der Pin-Einsätze im Schuh und deutlich schlechterem Einstiegskomfort.
Fazit: Lasse dich von deinem Fachhändler zu Schuhwahl beraten.
Hauptsache leicht?! Materialwahl beim Tourenschuh – was gilt es zu beachten?
Für viele ist beim Kauf eines neuen Tourenschuhs ein möglichst geringes Gewicht das ausschlaggebende Argument. Besonders leichte Tourenschuhe bieten meist eine sehr gute Performance beim Aufstieg. In vielen Fällen sind diese Schuhe aber weicher und beim Abfahren fehlt deshalb die notwendige Härte für eine gute Kraftübertragung vom Fuß auf die Skikante.
Eine grobe Richtschnur für die Stabilität eines Tourenschuhs kann die Anzahl der Schnallen sein: Grundsätzlich gilt hier, je mehr Schnallen, desto stabiler der Schuh. So weisen Schuhe im Rennbereich eine reduzierte Schnallenanzahl (ein bis zwei) auf, um Gewicht einzusparen. Dagegen sind Freeride-orientierte Tourenschuhe oftmals mit vier Schnallen ausgestattet. Drei-Schnaller bieten einen guten Kompromiss zwischen den beiden Systemen.
Man sollte sich bewusst sein, dass es unter Umständen mit einem zu weichen Tourenschuh zu Fehlauslösungen oder keiner definierten Auslösung kommen kann.
Fazit: Überlege die vor dem Kauf für welchen Einsatzbereich du dir deine Ausrüstung zulegst.
TOURING PRODUKTSPEZIFISCHE FRAGEN
Die Bindung lässt sich nicht in den Gehmodus einstellen.
Wahrscheinlich befindet sich Eis zwischen Bindung und Ski. Biegen Sie den Ski mehrmals kräftig mit den Händen, um das Eis zu brechen.
Der BC-Hebel lässt sich nicht schließen.
Unter der Fersenplatte hat sich Schnee oder Eis angesammelt. Bringen Sie Ihren Ski in eine senkrechte Position. Biegen Sie dann die Platte mehrmals mit den Händen, um den Schnee zu lockern.
Die Aufstiegshilfe öffnet sich beim Gehen.
Der BC-Hebel wurde nicht vollständig umgeklappt. Beim Verriegeln der Bindung ist darauf zu achten, dass das Gummiband nicht zwischen Hebel und Ski eingeklemmt wird.
Ich kann den BC-Hebel nicht öffnen.
Wahrscheinlich hat sich zwischen der Bindung und dem Ski Eis gebildet. Biegen Sie den Ski mit den Händen mehrmals, um das Eis zu brechen und zu entfernen.
Die Bindung lässt sich nicht in den Skimodus umstellen.
Bringen Sie Ihren Ski in eine senkrechte Position. Schlagen Sie dann die Bindung und den Ski zusammen, um überschüssigen Schnee abzuklopfen. Drücken Sie die Bindung mit dem Knie in Richtung Ski und rasten Sie den Hebel ein (siehe auch Video „Marker Tour F10 & F12“).
Die Platte biegt sich beim Gehen unter den Schuhen.
Es befinden sich Schnee oder Eis unter der Platte. Stellen Sie Ihre Aufstiegshilfe in eine höhere Position.
Freeride
Was soll ich tun, wenn meine Bremsen nicht auf meine Freeride-Skier passen?
Wenn Sie auf breiten Powder- oder Freeride-Skiern fahren, benötigen Sie möglicherweise besonders breite Bremsen. Für Marker-Bindungen gibt es 85, 90, 110 und 136 mm breite Bremsen als Zubehör. Es ist sehr wichtig, dass die Bremsen richtig funktionieren, sonst können Ihre Skier zu einer gefährlichen Waffe werden! Ihr autorisierter Marker-Händler kann für Sie breite Bremsen bestellen und montieren. Sie finden die Adressen über unsere Händlersuche.
Benutzen Freerider Interfaces?
Normalerweise verwenden Freerider keine Interfaces im Gegensatz zu Carver oder Rennfahrer. Da sowohl Jibber- als auch Big-Mountain-Skier einen moderaten Sidecut haben, ist dies einfach nicht notwendig. Jibber wollen fest landen, daher ist es besser, wenn die Skier nicht überempfindlich reagieren (z. B. bei einer Landung auf der Kante). Und es ist einfacher, den Ski unter Kontrolle zu halten, wenn man nicht 55 mm über dem Boden steht.